3. Uhrzeiten sind egal (Mythos längst widerlegt)
Es gibt Zeiten bei Instagram, zu denen Postings und Stories besonders gut funktionieren. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Uhrzeit für Instagram Postings wenig bis gar keine Rolle spielt.
Fokussiere dich statt der vermeintlich richtigen Uhrzeit auf richtig guten Content. Wenn das Posting oder die Story unterhaltsam, informativ oder hilfreich ist, werden deine Follower interagieren. Und Interaktionen durch guten Content sorgen wiederum für Fanbindung und Reichweite – auch bei potenziell neuen Followern.
4. Verlinken für mehr Reichweite
Es ist immer wieder ärgerlich, wenn du dich auf einem geteilten Bild oder einer Story vom Verein oder vom Vereins-Sponsor siehst. Und natürlich hat dich keiner verlinkt. Das gleiche bei deinen Postings zu tun – also Vereine und Sponsoren nicht zu verlinken – ist aber das falsche Signal.
Bleib einfach dran und gib etwas. Irgendwann kommt der Tag und es kommt etwas zurück. Verlinke deinen Verein und seine Sponsoren bei Instagram. Immer und immer wieder.
Das lohnt sich bei Sponsoren spätestens dann, wenn die richtige Person im Unternehmen auf dein Engagement aufmerksam wird. Tut das keiner, kannst du den Geschäftsführer beim nächsten Sponsoren-Event ja mal drauf ansprechen.
5. Stories nutzen und Hacks beachten
Wir haben schon öfter die Erfahrung gemacht, dass mehrere Instagram Stories kurz hintereinander ziemlich gut performen. Das kann auch ein Zufall gewesen sein. Aber wir glauben, da steckt ein Effekt dahinter. Probiere es am Besten selbst aus.
Außerdem bieten Instagram Stories ja viele Features wie Umfragen, aktuelle Musik und Standortangaben. Alles cool und kann man machen. Für einen Reichweiten Boost sorgen unserer Erfahrung nach aber diese zwei Hacks:
1. Integriere über die Tastatur bis zu zehn relevante Hashtags. Das funktioniert zusätzlich zum klassischen Hashtag Story-Widget.
2. Verlinke bis zu zehn andere Instagram-Konten, die deine Story am wahrscheinlichsten re-posten werden.
20 Hashtags und Erwähnungen sehen natürlich in der Story doof aus. Wir “verstecken” diese Reichweiten-Hacks aber immer ganz einfach hinter einer Standortangabe oder hinter einer Umfrage. Durch geschicktes Verkleinern und in eine hintere Ebene verschieben, werden die Hacks so unsichtbar. Und du sichtbarer.
FAZIT: Instagram professionell nutzen lohnt sich
Um als Sportler bei Instagram Reichweite und Follower zu generieren, muss man gerade im Vergleich zu TikTok mehr denn je investieren. Und zwar Zeit und Kreativität. Wer als Sportler auf Kommentare von Fans reagiert, seine Instagram Bio ordentlich pflegt, guten Content unabhängig von Uhrzeiten postet, Verein und Sponsoren verlinkt und Story-Hacks nutzt, kann schnell Erfolge bei Instagram feststellen.
Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Instagram Kanal sind in erster Linie Zeit und Kreativität. Mangelt es an einem von beiden, solltest du dir Hilfe suchen. Denn Instagram ist für Sportler eine ganz wichtige Social Media Plattform. Übrigens genauso wie Facebook.